Golfsport macht in der Lehrerfortbildung Furore

Mit diesen Lehrgängen haben Landes-Golfverband und Partner VcG genau das Richtige angepackt. Golf ist nun auch in die Schulen vorgedrungen und daran haben ebenfalls die vermehrt interessierten Sportlehrer ihren guten Anteil. Diese ersten Kontaktpersonen für die Schüler im Unterricht, können bereits großen Einfluss auf die Wahl der Sportart ihrer Schützlinge ausüben. Damit die Lehrkräfte die Golfübungen erlernen und weiter ausgebildet werden, haben der Golfverband Rheinland-Pfalz / Saarland gemeinsam mit der Vereinigung clubfreier Golfspieler im Rahmen der Aktion "Abschlag Schule" ein Konzept zur Fortbildung der Lehrer und Sportlehrer installiert. Das gibt in jedem Jahr den Lehrkräften die Möglichkeit, den Golfsport kennen zu lernen und das auch in der Schule bei den Schülern umzusetzen.

 

Neben dem Training mit Klassen bei den Clubs auf dem Golfplatz, wird den Lehrern bei den Fortbildungen auch die Möglichkeit dargestellt, auf dem Schulsportplatz oder sogar in der Turnhalle mit den Schülern Golf zu üben. Der Lehrgang hierzu ist zweigeteilt, wobei morgens in der Halle Spielbahnen zum Putten, Chippen und Pitchen, in etwa halbstündiger Vorbereitungszeit mit vorhandenen Geräten und Matten eingerichtet werden. Die leihweise vom VcG und Verband gestellten Schläger und Bälle werden von den Trainern mitgebracht. Mitglieder des Lehrteams sind Jörg Krebs als Jugendbeauftragter im VcG, RLP/S-Landestrainer Wolfdieter Gotschlich, LGV-Schulsport-Beauftragter Manfred Engelmann und weitere Assistenten wie u.a. Lehrer Michael Schmidt aus Speyer und Diplom-Sportlehrerin Britta Lindenborn-Lenz von der Maria-Ward-Schule in Landau, wo die Fortbildung am Vormittag statt fand.

 

Nachmittags ist dann bei einem Golfclub der Region praktischer Unterricht im Freien auf der Driving Range angesagt. Damit möchten Golfverband und VcG den Golfsport in den Schulen stärker etablieren und dadurch noch mehr Schulen motivieren, an den Aktionen "Abschlag Schule" oder als Schulteam bei den Finals "Jugend trainiert für Olympia" teilzunehmen.

Die Fortbildungs-Reihe erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So besuchen durchschnittlich zwischen 15 und 20 Lehrerinnen und Lehrer die Veranstaltungen, die in der Zwischenzeit auch offiziell von den Schulbehörden anerkannt sind. Eine gelungene Maßnahme also, die auch noch Nebenwirkungen hat. So haben in letzter Zeit 6 Lehrer die Prüfung zur Platzerlaubnis abgelegt und sind ebenfalls Mitglied in einem Golfclub geworden.

 

Die Zahl der Schulteams bei "Jugend trainiert für Olympia" hat sich so erfreulich erhöht, dass in diesem April bereits zwei Regional-Finals im GC Kurpfalz und GC Domtal-Mommenheim ausgespielt werden mussten. Je vier Schulen haben sich in der Wettkampf-Klasse II für das RLP-Landesfinale am 8. Mai beim MGC Bad Ems qualifiziert. Der dortige Gewinner ist Landes-Sieger und fährt zum Bundesfinale nach Berlin, was schließlich der große Ansporn für alle Schüler ist.


von Eddy Menzler

Manfred Engelmann (li.) instruiert die Lehrer über die Golf-Möglichkeiten in der Sporthalle

Dieser Chip mit Eisen 9 klappt schon vorzüglich

Das Putten ist leichter zu erlernen als jeder andere Golfschlag

Das Equipment, wie Schläger und Bälle, werden den Teilnehmern gestellt

Jörg Krebs (li.) erläutert die Möglichkeiten auf der Außen-Sportfläche

Die Lehrgangsteilnehmer und ihre Lehrer beim Schlussfoto

Golfverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Trierer Straße 112     56072 Koblenz     Tel. 0261 94 24 89 94     Fax 0261 95 22 90 73     info (at) lgv-rps.de  

Golfverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Trierer Straße 112
56072 Koblenz
Tel. 0261 94 24 89 94
Fax 0261 95 22 90 73
info (at) lgv-rps.de